Vorderthür

Vorderthür
* Zur Vorderthür hinauswerfen und zur Hinterthür wieder einlassen.
Lat.: Antica exclusum, postica recipere. (Philippi, I, 34.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorderthür, die — Die Vorderthür, plur. die en, die vordere Thür oder die Thür an dem Vordertheile des Hauses; zum Unterschiede von der Hinterthür …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hinterthür — 1. Die Hinterthür lass offen stehn und den Doctor seiner Wege gehn. – Simrock, 4758. 2. Eine Hinderthür verderbet das hauss. – Lehmann, 367, 53; Sailer, 265; Simrock, 4759. Wenn da mehr hinausgetragen wird, ale zur Vorderthür hereinkommt. Dän.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hinterthür, die — Die Hinterthür, plur. die en, die hintere Thür; im Gegensatze der Vorderthür …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorder — Vórder, der, die, das vordere, Superl. vorderste, ein Beywort, was vornen ist, im Gegensatze des hintern. Der vordere Theil des Hauses. Die vordern Zimmer, im Gegensatze der hintern. Überall der vorderste seyn. Das vorderste zu hinterst kehren.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geiz — 1. Allerwelt geitz hat keinen Boden. – Henisch, 1447, 68; Simrock, 3205. 2. Bei Geiz und Gewalt wird s Recht nicht alt. Dän.: Gierighed og vælde er moder til krig. (Prov. dan., 228.) 3. Bey dem geitz ist wenig glück. – Henisch, 1448; Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hinterthürlein — 1. Es geht nichts über ein gutes Hinterthürlein. 2. Mancher weiss immer ein verborgen hinderthürlein. – Lehmann, 182, 37. 3. Wer das Hinterthürlein offen hält, der braucht den Apotheker nicht zur Vorderthür hineinzuschicken. *4. Der hat etwas im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”